Unser Angebot

Hier finden Sie einen groben Überblick der Unterrichtsfächer ab dem Schuljahr 2004.
Zu den einzelnen Fächern werden ausführliche Erklärung angeboten.

Deutsch ab 1. Klasse ... [ mehr dazu ]
Mathematik ab 1. Klasse
Fremdsprache: Englisch: mündlich | schriftlich | ab 3. Klasse ... [ mehr dazu ]
Musik ab 1. Klasse ... [ mehr dazu ]
Sport ab 1. Klasse ... [ mehr dazu ] ... [ Sportliche Erfolge ]
Bildende Kunst ab 1. Klasse ... [ mehr dazu ]
Sachkunde 1. bis 4. Klasse
Gesellschaftswissenschaften 5. und 6. Klasse ... [ mehr dazu ]
Naturwissenschaften 5. und 6. Klasse
Lebenskunde ab 1. Klasse ... [ mehr dazu ]
Religionsunterricht ab 1. Klasse ... [ mehr dazu ]
WUV- Kurse ... [ mehr dazu ]
Inklusion ... [ mehr dazu ]


Deutsch

Ziele des Unterrichts

Der Unterricht im Fach Deutsch leistet einen wichtigen Beitrag zur sprachlichen, kulturellen und ästhetischen Bildung sowie zur Entwicklung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen. Sprache ist der Schlüssel zum Welt- und Selbstverständnis und Mittel zwischenmenschlicher Verständigung. Sie hat eine grundlegende Bedeutung für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung der Schüler*innen. Sprache dient in allen Fächern als Mittel der Kommunikation und des Erwerbs fachlichen Wissens und wird im Deutschunterricht darüber hinaus selbst zum Lerngegenstand, unabhängig davon, ob Deutsch für die Schüler*innen die Erst- oder Zweitsprache ist.

Mit dieser Zielsetzung leistet der Deutschunterricht über die Grenzen seines Faches hinaus einen wesentlichen Beitrag zur Allgemeinbildung der Schüler*innen und damit zur Bewältigung der Anforderungen des täglichen Lebens und der Berufswelt. Die systematische Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen bildet eine Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen und für eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. In der Grundschule werden die Schüler*innen in Verbindung mit der Aneignung von Lese- und Schreibfertigkeiten allmählich an die Besonderheiten der Bildungssprache herangeführt.

Englisch

Der Englischunterricht beginnt ab Klasse 3. Die Schüler der Klassen 3 und 4 erlernen den praktischen Umgang mit der Fremdsprache in Form von Liedern, Reimen, Gedichten, Spielen sowie kleinen Sketchen. Sie lernen Bräuche der fremden Kultur kennen, die ihre Neugier auf die Sprache sowie die Bereitschaft zur Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit der Kultur wecken bzw. fördern. In Klasse 5 und 6 werden erworbene Voraussetzungen erweitert. Die Beschäftigung mit dem englischen sowie dem eigenen Schulalltag stehen hier im Mittelpunkt, wobei die Fähigkeiten der Schüler, sich auf Kommunikationspartner einzulassen, in unklaren Situationen nachzufragen, Umschreibungen zu formulieren, Stellung zu nehmen, ausgebaut und so entsprechende Grundlagen für die Oberschule geschaffen werden. Dabei nutzen die Schüler Nachschlagewerke, Zeitschriften, Spiele, Filme, Ganzlesestoffe, Theaterveranstaltungen in englischer Sprache sowie unser Computerkabinett. Die Ergebnisse der Arbeit werden unter anderem auf Schulfesten und Elternversammlungen präsentiert.


Musik

Die mittlerweile traditionellen Besuche außerunterrichtlicher Lernorte, z.B. der "Komischen Oper" und des "Konzerthauses", gehören nun seit 2007 zum Unterricht. Daneben können sich Kinder im Schlagzeugkurs, beim Tanzen und in der Schülerband musikalisch ausprobieren. Das Angbeot der "Musikschule Fröhlich" wird seit langer Zeit gern von den Kindern genutzt. Im Anschluss an den Unterricht können die Kinder in unseren Räumlichkeiten ab der 1. Klasse das Musizieren auf der Melodika und dem Akkordeon erlernen.


Sport

An unserer Schule gibt es für die Schüler aller Klassenstufen ein breit gefächertes Sportangebot. Zurzeit können die Mädchen und Jungen unserer Schule sich in folgenden Sportarten betätigen:

  •     KARATE
  •     RINGEN
  •     JUDO
  •     SCHACH
  •     HANDBALL
  •     SPORT IM FREIZEITBEREICH
  •     TANZEN
  •     TISCHTENNIS


Mit unseren Sportarbeitsgemeinschaften bieten wir allen interessierten Kindern die Möglichkeiten, über den obligatorischen Sportunterricht hinaus, auch in der Freizeit sportlich aktiv zu werden. Im Vordergrund stehen dabei besonders der Spaß und die Freude an der Bewegung.
Auch im Handball feiern die Kinder gemeinsam mit unserem Kollegen und Handballtrainer Herrn Schröder große Erfolge:
So konnte unseren Handballern die "Ehrenurkunde im Schulsportwettkampfprogramm für besondere Leistungen im Schulhandball" in den Jahren 1998, 1999, 2005, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und 2012 überreicht werden.


Kunst

Der Fachbereich Kunst verzahnt eng die Kompetenzbereiche Wahrnehmen, Gestalten und Reflektieren. Dabei verknüpfen die Lehrkräfte und freie Künstler Verfahren, Werkzeuge, Materialien und Kunstwerke mit den individuellen Erfahrungen aus dem Alltag und der Lebenswelt der Schüler*innen. Das Fach Kunst dient auch der Sprach- und Medienkompetenzförderung und greift fächerübergreifende Themen auf. Die Projekte öffnen immer wieder Fenster zu anderen Schulfächern und erlauben inhaltliche Querverbindungen. Die persönlichen, sozialen, kulturellen Hintergründe und unterschiedliche Lebensformen der Schüler*innen sind ein wichtiger Ausgangspunkt. In den hellen und großzügigen Räumen mit guter Ausstattung können kleine und große Gruppen aller Klassenstufen arbeiten. In der Druckwerkstatt probieren sich die Schüler*innen auch außerschulisch unter fachlicher Anleitung aus und lernen umfangreiche künstlerische Techniken kennen.


WahlUnterrichtsFach (WUF)

In Wahlunterrichtsfächern (WUF) bieten wir für die Schüler*innen in kleineren Gruppen z.B. Plastisches Gestalten, Trickfilm, Keramik und die Druckwerkstatt an. Ein großes Bon Bon bietet die Initiative „Artists in Residence“ an ausgewählten Berliner Grundschulen. Die Künstlerin und Bauhaus Stipendiatin Vanessa Farfan erarbeitet mit den Schüler*innen u.a. Licht- und Rauminstallationen. Mehrere Trick- und Kurzfilmprojekte wurden ausgezeichnet.

 

Partnerschaften:

In Kooperation mit der „Stiftung Brandenburger Tor“ und dem „Martin-Gropius-Bau“ bieten wir das spannende Projekt „Kinder Kuratieren_Takeover“ an. Die Schüler*innen ab der 4. Klasse setzen sich regelmäßig in Workshops mit aktuellen Ausstellungen internationaler Künstler auseinander. Sie schauen hinter die Kulissen eines international renomierten Hauses unter Anleitung erfahrener und fachkundiger Museumspädagogen*innen.


"Katze gesucht!"

Aufgabenbeispiel der 3. Klassen: Gestalte das Aussehen einer Katze nach der Beschreibung deiner eigenen Suchmeldung. Verändere die Kopiervorlage durch deckendes und durchscheinendes Bemalen. Beachte bei der Malaufgabe möglichst genau die beschriebenen Merkmale und die Farbgebung.


"Schwarz auf Weiß - Weiß auf Schwarz"

Aufgabenbeispiel der 6. Klassen: Experimentiere mit unterschiedlicher Material- und Formgebung. Die Themenstellung ist nur im Format (20cm x 20cm) und in der Farbgebung begrenzt.



Gesellschaftswissenschaften

Ziele des Unterrichtsfaches Gesellschaftswissenschaften

Im Unterricht des Faches Gesellschaftswissenschaften 5/6 befassen sich die Schüler*innen mit vielfältigen Formen gesellschaftlichen Zusammenlebens von Menschen in verschiedenen Räumen der Erde, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In der Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhalten beschäftigen sie sich mit Phänomenen der Geografie, der Geschichte und der Politik. Dabei wird ein Verständnis über Zusammenhänge im Raum befördert sowie ein geschichts- und politisch-demokratisches Bewusstsein entwickelt. Insofern führt das Fach Gesellschaftswissenschaften 5/6 in die Perspektiven der drei anschließenden Fächer Geografie, Geschichte und Politische Bildung ein und die Schüler*innen erarbeiten sich fachspezifische Zugangs-, Denk- und Arbeitsweisen. Sie gehen Schritte zur Entfaltung ihrer persönlichen Identität und lernen Möglichkeiten zur reflektierten und verantwortlichen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und in der Demokratie kennen. Sie gewinnen räumliche und historische Orientierung und entwickeln die Bereitschaft für ein verantwortungsvolles Verhalten. Insgesamt dient die Kompetenzentwicklung der Orientierung in Raum, Zeit und Gesellschaft in den Bereichen Erschließen, Methoden anwenden und Urteilen.

Übersicht über die Themenfelder

Ernährung – wie werden Menschen satt?

Wasser – nur Natur oder in Menschenhand?

Stadt und städtische Vielfalt – Gewinn oder ein Problem?

Europa – grenzenlos?

Tourismus und Mobilität – schneller, weiter, klüger?

Demokratie und Mitbestimmung – Gleichberechtigung für alle?

Darüber hinaus gibt es wahlobligatorische Themen und eigene Themen, die entweder aus aktuellem Anlass (z.B. Bundestagswahl, Europawahl, die Brüder Humboldt…) oder aus Schüler*inneninteressen (z.B. Stolpersteine) hervorgehen.

Exkursionen

Exkursionen sind ein integraler Bestandteil des Faches Gesellschaftswissenschaften. Dazu gehören Workshops und Führungen in den Berliner Museen (u.a. DHM, Neues Museum, Pergamonmuseum, Museum Pankow, Märkisches Museum, DDR-Museum), der Besuch des Bundestages, aber auch die aktive Auseinandersetzung mit der Zukunft beispielsweise im Futurium. Wesentlich für die vielfältigen Themen ist hier immer der Gegenwartsbezug der Schüler*innen in Hinblick auf Orientierung und eigenem Handeln.

Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/gesellschaftswissenschaften/gesellschaftswissenschaften-56/


Lebenskunde

Seit 1998 gibt es an der Carl-Humann-Grundschule die Möglichkeit, am freiwilligen Fach Lebenskunde teilzunehmen. Dieser Unterricht wird an unserer Schule parallel zum Unterricht der beiden christlichen Religionen angeboten. Er wendet sich besonders an diejenigen Kinder, die sich den Fragen des Lebens aus nicht religiöser Sicht nähern und ihre Antworten auf diese Fragen auch ohne den Rückgriff auf übernatürliche Erklärungen zu finden versuchen. Wir arbeiten meist in Gruppen von ca. 12 bis 18 Kindern pro Klasse jeweils 2 Stunden in der Woche. So ergeben sich kleinere Gruppen, die Raum und Zeit bieten für intensive und persönliche Gespräche.

Methodisch erarbeiten wir uns Lerngegenstände im Gespräch, erweitern sie durch Bücher, Filme, Rollenspiele, Unterrichtsgänge etc. und dokumentieren sie oft in selbstgemachten Büchern. Auch künstlerische Umsetzungen, die dann unseren Lebenskunderaum, die Schule oder die häuslichen Kinderzimmer schmücken, können ein Ergebnis eines Themas sein. Gemeinsames Singen und Feiern in einem von den einzelnen Gruppen selbst gestalteten Rahmen ist ein fester Bestandteil des Unterrichts.

Obwohl es einen Rahmenplan sowie eine große Auswahl von Themen aus den Bereichen:

  1.     Mensch im sozialen Umfeld
  2.     Verantwortung für Natur und Gesellschaft
  3.     Weltdeutung und Menschenbilder gibt,


kommt es immer wieder vor, dass die Kinder Themen wählen, die ihnen gerade unter den Nägeln brennen oder dass wir Ereignisse oder Probleme aufgreifen, die ihre Gruppe besonders beschäftigen.


Religion

Religion in der Schule

Liebe Eltern, der Religionsunterricht ist ein Bildungsangebot und hilft den Kindern dabei, sich eine eigene Meinung zu bilden, über Glaubensinhalte nach-zudenken und eigene Fragen zu entdecken und diesen nachzugehen.

Schon Kleine haben große Fragen: Warum feiern wir Weihnachten? Können auch Tiere in den Himmel kommen? Und wieso hängt in der Kirche Jesus am Kreuz? Nicht immer fällt es leicht, die passende Antwort zu finden. Unbequeme Fragen zu stellen, nachzudenken, sich auszutauschen – darum geht es im Religionsunterricht. Wir sprechen über „Gott und die Welt“.
Wir suchen und finden Antworten.

Der Religionsunterricht ist offen für alle Kinder und völlig unabhängig von Religionszugehörigkeit und weltanschaulichen Überzeugungen. Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit teilzunehmen, sich auszutauschen und das jeweils Andere kennen zu lernen.

... an unserer Schule erwartet Sie ein besonderes Projekt:

Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation!

Das ist ein großes Wort für eine einfache und gute Idee: Evangelischer und katholischer Religionsunterricht stehen sich bei uns, an der Carl-Humann-Grundschule, nicht gegenüber, sondern kooperieren in einem Fach! Ein gemeinsam erarbeitetes Curriculum stellt sicher, dass die Kernthemen beider Kirchen unterrichtet werden und lässt außerdem Gestaltungsraum für viele weitere spannende Fragen.

Themen des Lehrplans werden jeweils aus beiden „Blickwinkeln“ beleuchtet, sodass die Schülerinnen und Schüler einen breit gefächerten Blick auf die Besonderheiten des „typisch Evangelischen“ und „typisch Katholischen“ erhalten. Daneben stehen zahlreiche Themen, wie zum Beispiel das Judentum, der Islam, der Hinduismus oder biblische Geschichten, die von den Kindern erforscht und von mir vermittelt werden.

Exkursionen z.B. in verschiedene Kirchen, zum Sri-Ganesha-Hindu-Tempel Berlin oder in das Afrika Center bilden dabei eine wichtige Vertiefung, neben kreativem Arbeiten und Rollenspiel.

Es grüßt Sie herzlich Susanne Morawetz, Religionslehrerin

 

 

Wahlunterrichtsfach-Verbindlich (WUV)

Für die Klassen 5 und 6 existieren verschiedene WUV-Gruppen zu folgenden Themen:

  • Handball
  • Schulgarten / Bienen / Holzwerkstatt
  • Schülerzeitung
  • Darstellendes Spiel (Englisch)
  • Schach
  • Gesellschaftsspiele
  • Trickfilm
  • Plastisches Gestalten
  • Graffiti
  • Kochen (W24)


Hier können sich die Schüler*innen entsprechend ihren Neigungen einbringen und ihre Fähigkeiten entwickeln.



Inklusion

–eine Schule für alle – GEMEINSAM VERSCHIEDEN

An unserer Schule können Kinder mit allen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten unterrichtet werden.

Unser Anspruch ist es daher, alle Kinder dort abzuholen, wo sie stehen, sie in ihrer Individualität zu respektieren und in einem wertschätzenden, produktiven Lernklima bestmöglich zu fördern und zu fordern. Lernerfolge sollen für alle möglich sein.

Die Sonderpädagogin der Schule steht dabei in engem Kontakt und Austausch mit den einzelnen Klassenteams. Gemeinsam entwickeln sie sonderpädagogisch förderliche Maßnahmen für einzelne Kinder, dokumentieren und setzen diese abgestimmt um.

Organisation der sonderpädagogischen Förderung:

1. Im gemeinsamen Unterricht gibt die Sonderpädagogin individuelle Unterstützung bei der Erarbeitung von Lerninhalten, der Strukturierung und Handlungsplanung von Arbeitsschritten.

2. Bei Bedarf ist auch eine Einzelförderung der Kinder mit individualisierten Lernmethoden und Materialien außerhalb des Klassenraums möglich.

3. Als besonders geeignet hat sich die Förderung in Kleingruppen mit Kindern aus einer Klasse erwiesen – parallel zum Unterricht. Die Kinder profitieren von dieser exklusiven Lernsituation, kooperieren und lernen von- und miteinander.

4. Auch klassenübergreifende Förderung in temporären Lerngruppen von „Augenmerkkindern“ mit und ohne Förderschwerpunkt ist möglich. In diesen Gruppen werden u.a. Kinder zu Schuljahresbeginn nach Auswertung der Lernausgangslage (LauBe) zusammengefasst.

Die Förderung der Kinder mit einer Leserechtschreibschwäche übernimmt eine speziell dafür ausgebildete Lehrerin aus unserem Kollegium.

Darüber hinaus gibt es im dritten Jahrgang auf vier Niveaustufen klassenübergreifende Förderungen im Fach Mathematik.

Alle sechs Wochen tagt das schulische Beratungsteam, an dem die zuständige Beratungslehrerin, eine Kollegin aus dem Bereich der Schulpsychologie aus dem SIBUZ (schulpsychologisches, inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum) der Schulleiter, die Sonderpädagogin, sowie möglichst alle Pädagoginnen, die mit den jeweiligen Kindern arbeiten.

In diesem Gremium wird über Kinder beraten, bei denen die schulinternen Ressourcen zur Förderung ausgeschöpft sind und ein Förderschwerpunkt beantragt werden soll. Außerdem findet eine umfassende Schullaufberatung statt. Außerschulische Institutionen wie z.B. SPZs, das SIBUZ und Fachleute wie Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Pädaudiologen, Ärzte, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendpsychiater können bei Bedarf hinzugezogen werden.